Rheintalgliders

Rheintalgliders

Piloten aus dem Rheintal

Archiv zur Kategorie ‘Fliegen’

Fanas 26. März 2022

Nach 10 Jahren Abstinenz bin ich wieder einmal in Fanas geflogen. Die Bahn ist die selbe und die Leute sind trotz dem grossem Andrang immer noch relaxed und sehr freundlich.

Die 20 kmh SO waren im Prättigau selber nicht spürbar, richtung Churfirsten dann schon. Die Talquerung von Vilan zum Gonzen hat mit Rückenwind ganze 10 Minuten gedauert. Somit habe ich einen Rückflug zurück ins Pèrättigau gleich ausgeschlossen. Entmutigt habe ich dann halt mit der Resthöhe einen Abgleiter ins Glarnerland gemacht.

[Best_Wordpress_Gallery id=“105″ gal_title=“Prättigau 26.03.2022″]

Amden 5. März 2022

Ausgangslage: Anfangs März, leichte Bise bei 5 Grad, die Thermikprognosen nicht überwältigend

Der Glarner Delta Club hat extra die Strasse frei räumen lassen, damit ein paar Verrückte Deltisten endlich in die Saison starten können. SMS – an Bruno – Jo klar, i dem Fall chum i natürli au !

Am Startplatz waren 4 Starre und 5 Flex und zwei Gleitschirme, es hat sich wohl herumgesprochen dass nun losgeht.

Nach 30 min herumeiern auf Startplatzhöhe ging es dann endlich aufwärts. Nach ein paar wenigen Minuten war die Basis auf 2500m erreicht. Trotz Bise hat man mir empfohlen auf der Südseite der Churfirsten richtung Osten zu fliegen. So gesagt, auch getan kam ich dann ohne Gefühl in den Fingern am Gonzen an. Am Gonzen ging es dann wie gewohnt so richtig zur Sache. Eigentlich wollte ich nicht mehr lange fliegen, da die Kälte wirklich nicht mehr ertragbar war. Nun gut, dann landen wir halt in Walenstatt. In Walenstatt habe ich dann ein paar Schirme beim aufdrehen gesehen. Na gut, vielleicht kann ich meine Finger in der Thermik wieder etwas aufwärmen und schon bin ich wieder an der Basis geklebt, die jedoch nun etwas tiefer war.

Nun die Landeklappen auf Go-Home aber very schnell getrimmt, konnte ich längs dem Walensee ins Glarnerland zurückgleiten. Leider war das Fahrgestell auch eingefroren, so dass bei der Landung die Hosen halt wieder einmal braun waren (aussen, nicht innen – das sei gesagt).

[Best_Wordpress_Gallery id=“103″ gal_title=“Amden_2022_05_03″]

Töni zum 2.

Der zweite Samstag in Folge ? Am Morgen noch 50er Südost der dann gegen 11:30 Uhr schnell nachgelassen hat und auf variabel wechselte. Am Nachmittag war wieder schönster Startwind anzutreffen. Sogar der Rheintaler mit seiner Termikprognose hatte recht ?

Toplandetag am Töni

Letzten Dienstag waren schöne Bedingungen am Töni. Am Mittag hatte es Cumuliert ?️ also ab in die Luft. Noch vor der 1. Toplandung ist Hansli auch schon eingetroffen, inklusive ein Berner Gastpilot der wir nicht gekannt haben. Der Gastpilot hatte Mühe gegen den Ostwind zu starten und packte wieder zusammen. ? Später kam noch Othmar dazu, dem ich in der Luft begegnet bin ?

Hike & Fly Jatzhütte

Gestern entschieden wir uns spät um 9 Uhr, um für einen H&F nach Davos zu fahren. Dort angekommen wollten wir den ersten Teil mit dem Fuxägufer Sessellift bis zur halben Höhe absolvieren, doch für 1 x Sessellift = 26Fr/Pers? „No way“…langsam abartig, was da verlangt wird! Also Plan B aktiviert und nach Clavadel (1650m) als Ausgangspunkt gedüst.

Das war die richtige Entscheidung, denn der Waldschlittenweg war hervorragend präpariert, um zügig die Waldgrenze auf 2000m zu erreichen. Wir hatten beide die Basic Steigeisen montiert, doch nur ich hatte Laufstöcke dabei. Ab Talstation Jatzlift ging es dann im Ueli Steck Style den Skipistenrand steil Berg auf. Raphi leihte sich nach den ersten Metern gleich mal die Skistöcke von einem hilfsbereiten Skifahrer aus. Ohne wäre das eine Tortur geworden. Die 840 Höhenmeter bis zur Jatzhütte bewältigten wir in sportlichen 1h 30min.

Oben angekommen bewunderten wir noch etwas die Skifreestyler, die über die Monsterkicker jumpten. Raphi konnte nicht lange warten, hatte Durst nach einem Fläschli Cola und dann Durst nach etwas Thermik. Der leichte Seitenwind und die engen Platzverhältnisse erforderten eine saubere Starttechnik. Eine halbe Stunde nach Raphi (anfangs kratz-kratz an der Waldgrenze) startete auch ich. Die recht gute Thermik ab 13.30 Uhr bei mässigem Temp und tiefem Sonnenstand liess uns bis auf 2500m aufsteigen. So drehten wir für bis zu 2h unsere Kreise in herrlichem Sonnenschein und ruhiger Winterthermik. Der tolle Flugtag wurde mit einem feinen Kaffee aus meiner Bordküche belohnt. Einfach nur cool war’s… gerne wieder!!

[Best_Wordpress_Gallery id=“98″ gal_title=“Wintersonnenwende 2021″]