also die Toplandung musste heute gegen den Seewind irre erkämpft werden. Die meisten Piloten/innen hatten einmal mehr viel Spass mit unserem Töni 😉 – max. Steigen gem. Vario 5.5 m und Höhe 1’492 m
Das war ein genialer Flugtag und viele haben tolle Flüge gemacht. Aber der Töni hat heute deutlich gezeigt das es nur ein kleines Startfenster gibt. Ist man zu früh säuft man ab, zu spät wird oft zur Zitterpartie.
Meine ich nur, oder sind da Schirme am Startplatz die Aufziehübungen machen? Meine zu Wissen, dass dies nicht erlaubt ist, Bitte bitte haltet euch ans abgemachte!
Soll doch auch künftig heissen Töni bisch super!!!
Die Wiese war frisch gemäht und keine Abschrankung. Nein, keine Uebungen, die Piloten konnten nicht starten, da Wind schon zu stark vom See her pustete. Ich kann Sepp Bürki (Pächter) nächstes mal mitteilen, dass die Jungs auf der kürzlich „bschütteten“ Wiese den Schirm plazierten.
Groundhandling hin oder her, uns steht während der Vegetationszeit grundsätzlich nur der Startplatz ( rechts von der Fahne) zur Verfügung. Unter den gegebenen Umständen vom letzten Sonntag wird Sepp sicherlich nichts sagen.
Ich muss zugeben, dass habe ich nicht gewusst und auch noch nie gehört. Wo ist das den kommuniziert, auf unserer Homepage und auf der Seite von der FGA habe ich auch nichts gefunden. Ich möchte das nicht in Frage stellen, aber was ist eigentlich der Grund das Groundhandling auf dem Töni nicht erlaubt ist? Ich glaube von den Piloten die in den letzten 2 Jahren in den Club eingetreten sind weiss das kein einziger
Bei jeder Fluginfotafel im und um den Alpstein, seit Jahren. Die Anweisung ist generell immer befolgen, egal in welchem Zustand die Wiese ist. Ich weise immer Piloten darauf hin, damit wir im FGA Vorstand nicht wieder Reklamationen den Landwirten beschäftigen dürfen.
Gruess vom FGA Webmaster und Rheintalglidersmitglied.
Alles klar, ich habe jetzt auch etwas gelernt und werde mich in Zukunft genau an die Abmachungen halten. Letzten Sonntag wurden aber keine Aufziehübungen gemacht, war auch gar nicht möglich bei dem Wind der teilweise schon vom See kam. Es gab einzelne Startabbrüche da das starten recht anspruchsvoll war. Aber in der Vergangenheit hatte ich auch schon Groundhandling auf dem Töni gemacht wenn schöner laminarer Wind anstand. Einmal kam Sepp sogar zu mir, und sagte mir, dass er gar nicht gewusst habe, dass man einen Schirm solange an Ort und Stelle stabilisieren kann. Er schien gar nicht verärgert zu sein obwohl ich offensichtlich gegen die Abmachungen gehandelt habe. Keine Angst ich werde es nicht mehr machen, und nochmals in aller Ruhe die Tafel studieren. Im Weiteren finde ich es gut und wichtig, dass wir über solche Sachen diskutieren und auch offen ansprechen. Wir jüngeren Piloten haben sicher nicht aus Vorsatz gehandelt sondern aus Unwissenheit. Aber ihr habt sicher recht wenn ihr sagt, so etwas gehört zur Flugvorbereitung.
25. Mai 2014 um 22:13
Das war ein genialer Flugtag und viele haben tolle Flüge gemacht. Aber der Töni hat heute deutlich gezeigt das es nur ein kleines Startfenster gibt. Ist man zu früh säuft man ab, zu spät wird oft zur Zitterpartie.
26. Mai 2014 um 20:02
Meine ich nur, oder sind da Schirme am Startplatz die Aufziehübungen machen? Meine zu Wissen, dass dies nicht erlaubt ist, Bitte bitte haltet euch ans abgemachte!
Soll doch auch künftig heissen Töni bisch super!!!
26. Mai 2014 um 22:36
Die Wiese war frisch gemäht und keine Abschrankung. Nein, keine Uebungen, die Piloten konnten nicht starten, da Wind schon zu stark vom See her pustete. Ich kann Sepp Bürki (Pächter) nächstes mal mitteilen, dass die Jungs auf der kürzlich „bschütteten“ Wiese den Schirm plazierten.
Groundhandling hin oder her, uns steht während der Vegetationszeit grundsätzlich nur der Startplatz ( rechts von der Fahne) zur Verfügung. Unter den gegebenen Umständen vom letzten Sonntag wird Sepp sicherlich nichts sagen.
27. Mai 2014 um 15:15
Ich muss zugeben, dass habe ich nicht gewusst und auch noch nie gehört. Wo ist das den kommuniziert, auf unserer Homepage und auf der Seite von der FGA habe ich auch nichts gefunden. Ich möchte das nicht in Frage stellen, aber was ist eigentlich der Grund das Groundhandling auf dem Töni nicht erlaubt ist? Ich glaube von den Piloten die in den letzten 2 Jahren in den Club eingetreten sind weiss das kein einziger
27. Mai 2014 um 22:23
Hallo beat, steht auf der grossen tafel beim stall geschrieben. Gruss simon
28. Mai 2014 um 07:36
Bei jeder Fluginfotafel im und um den Alpstein, seit Jahren. Die Anweisung ist generell immer befolgen, egal in welchem Zustand die Wiese ist. Ich weise immer Piloten darauf hin, damit wir im FGA Vorstand nicht wieder Reklamationen den Landwirten beschäftigen dürfen.
Gruess vom FGA Webmaster und Rheintalglidersmitglied.
28. Mai 2014 um 10:44
Alles klar, ich habe jetzt auch etwas gelernt und werde mich in Zukunft genau an die Abmachungen halten. Letzten Sonntag wurden aber keine Aufziehübungen gemacht, war auch gar nicht möglich bei dem Wind der teilweise schon vom See kam. Es gab einzelne Startabbrüche da das starten recht anspruchsvoll war. Aber in der Vergangenheit hatte ich auch schon Groundhandling auf dem Töni gemacht wenn schöner laminarer Wind anstand. Einmal kam Sepp sogar zu mir, und sagte mir, dass er gar nicht gewusst habe, dass man einen Schirm solange an Ort und Stelle stabilisieren kann. Er schien gar nicht verärgert zu sein obwohl ich offensichtlich gegen die Abmachungen gehandelt habe. Keine Angst ich werde es nicht mehr machen, und nochmals in aller Ruhe die Tafel studieren. Im Weiteren finde ich es gut und wichtig, dass wir über solche Sachen diskutieren und auch offen ansprechen. Wir jüngeren Piloten haben sicher nicht aus Vorsatz gehandelt sondern aus Unwissenheit. Aber ihr habt sicher recht wenn ihr sagt, so etwas gehört zur Flugvorbereitung.